Text Annika Pellmann ––– Fotografie
Wer Güter- und Passagierströme lenkt, muss viele Faktoren berücksichtigen, damit alles nach Plan läuft. Wer mit Datenströmen arbeitet, schätzt ebenfalls eine gute Infrastruktur. Diese weiter auszubauen, ist das Ziel der Kopplung zwischen Eplan Electric P8 und dem Engineering Framework TIA Portal von Siemens. Mit der Eplan TIA Portal Connection und TIA Portal Openness lassen sich Daten jetzt bidirektional zwischen beiden Welten – Elektro- und Automatisierungs-Engineering – austauschen. Anwender können in jedem Projektstadium Daten bearbeiten und abgleichen. Automatisch erzeugte Zieldaten der neuen Verbindung sind Schaltpläne in Eplan Electric P8, SPS-Übersichten oder Hardwarekonfigurationen und Netzwerkaufbauten. „Sowohl im Elektro- als auch im Automatisierungs-Engineering werden Hardwarekonfigurationen, Busdaten oder symbolische Adressen benötigt. Warum also sollte man diese zweimal eingeben müssen, wenn man auch gemeinsam von ihnen profitieren kann?“, schildert Dieter Pesch, Leiter Forschung und Entwicklung bei Eplan, die Idee hinter der Kopplung zwischen Eplan Electric P8 und dem Siemens TIA Portal. Sie ermöglicht den durchgängigen Austausch von Detaildaten beim Engineering von Automatisierungssystemen.
Im intensiven Austausch
Mit der bidirektionalen TIA Portal Connection von Eplan werden Daten in beide Welten, also Automatisierungs- und Elektro-Engineering, im- oder exportiert. Dabei lassen sich die relevanten Daten leicht zwischen den verschiedenen Arbeitsplätzen von Elektrokonstrukteuren und SPS-Programmierern austauschen. Beide Bearbeiter entscheiden frei, wann sie die Daten der anderen Disziplin nutzen oder zur Verfügung stellen. Dies ermöglicht einen geregelten Austausch an Informationen auch für in sich abgeschlossene Vorarbeiten und ist entscheidend für Revisionsvorgänge.
„Während der Planung und der Umsetzung des gemeinsamen Projekts befanden wir uns stets im intensiven Austausch mit Siemens“, erklät Pesch. „Auf diese Weise konnten wir eine gemeinsame Basis generieren.“ So basiert TIA Portal Connection auf Automation Markup Language – einem modernen, neutralen und universellen Format zum Datenaustausch nach IEC 62424/IEC 62714. „Eine Technologie, die sich zu einem der Standards in der Automatisierung entwickelt“, so Pesch.
Zu Beginn der Projektierung in Eplan Electric P8 sparen Elektrokonstrukteure Zeit, denn Daten müssen nicht mehr von Hand eingegeben werden. Initial im TIA Portal erstellte Daten werden in Eplan Electric P8 importiert. Per Drag-and-drop oder auch automatisch übergebene Daten sind die Basis für den Schaltplan, der daraus erzeugt wird. Gerade diese Funktionalität entlastet den Elektroingenieur von manuellen Projektierungsaufgaben. Ein weiterer Praxisvorteil: Missverständnisse zwischen den unterschiedlichen Disziplinen kommen gar nicht erst auf.
Die Projektierung der Automatisierungskomponenten wird somit schneller und zugleich in optimaler Qualität abgewickelt. SPS-Daten können Anwender in jedem Projektstadium und in jede Richtung austauschen, nachträglich bearbeiten und abgleichen. Damit vereinfacht sich der aufwendige, häufig mehrfache manuelle Abgleich bei Änderungen oder einem iterativen Vorgehen. Anwender profitieren von transparenten Übersichten der Belegung der SPS-Baugruppen, die sich vom System unterstützt bearbeiten lassen. Ein optimaler disziplinübergreifender Engineering-Prozess ist das Ergebnis.
Eine starke Partnerschaft
Ein weiteres Plus der Verbindung beider Welten: Siemens stellt Produktdaten im Eplan Data Portal bereit, die auch in der Siemens Industry Mall und über den CAx-Download-Manager abgerufen werden können. „Unser gemeinsames Ziel hierbei ist eine erstklassige Datenqualität und damit eine Zeitersparnis für Anwender in Engineering und bei der SPS-Programmierung“, sagt Dr. Norbert Neubauer aus dem Bereich Digital Factory Division bei Siemens.
Auch das TIA Selection Tool kann mit Eplan Electric P8 verbunden werden. Damit können Hardwarekonfigurationen für SPS-Systeme oder auch Bestellungen vorgenommen werden. Konfigurationen können zum Beispiel im TIA Selection Tool durchgeführt und anschließend direkt in die Schaltplanung über Eplan Electric P8 übernommen werden. Startet der Anwender über Eplan Electric P8 mit der Hardwarekonfiguration, können die Daten über das TIA Selection Tool validiert und anschließend nahtlos in das TIA Portal übertragen werden.
Eplan und Siemens verbindet seit vielen Jahren eine enge Kooperation mit dem Ziel, das Elektro-Engineering und die SPS-Programmierung zu verbinden. Anwendungen wie das TIA Portal und Eplan werden ganzheitlich mit den gleichen Basisdaten versorgt. „So profitieren die Anwender von einer hohen Daten- und Projektierungsqualität. Auch mechatronische Arbeitsweisen werden dabei unterstützt“, sagt Neubauer.