Das Magazin der Friedhelm Loh Group

Das Magazin der Friedhelm Loh Group

Hoch hinaus
Innovation – Eplan

Fliegende Sternwarte

Wissenschaft. Das Forschungsflugzeug SOFIA ermöglicht eine intensive Beobachtung des Weltalls durch die Aufzeichnung von Infrarotstrahlung. Die komplexe Elektrotechnik wird nun mit einer Lösung von Eplan vorgehalten.

Text Birgit Hagelschuer ––– Fotografie

Von oben sieht man besser: Dieser Grundsatz gilt auch für die Astronomie. Wer das Weltall im Infraroten erforschen will, wird von der Erde aus wenige Erkenntnisse gewinnen. Deshalb haben die National Aeronautics and Space Administration (NASA) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) schon 2010 die derzeit einzige fliegende Sternwarte weltweit in Betrieb genommen.

In eine Boeing 747SP wurde ein 17 Tonnen schweres Teleskop mit einem Spiegeldurchmesser von 2,7 Metern eingebaut, das auf einer Flughöhe von zwölf bis14 Kilometern tiefe Einblicke erlaubt. Das Flugzeug mit dem Namen SOFIA für Stratosphären- Observatorium für Infrarot-Astronomie startet mehrmals pro Woche vom USamerikanischen Palmdale, Kalifornien, zu Forschungsflügen. Dabei haben die Wissenschaftler schon mehrere bislang unbekannte Moleküle nachweisen und Sternengeburten im Detail untersuchen können.

Das Infrarotteleskop von SOFIA wurde in Deutschland gefertigt und ist eine echte Ingenieursmeisterleistung des Maschinen- und Gerätebaus. „Es kann auf 0,2 Bogensekunden genau ausgerichtet werden und ist so präzise gelagert, dass seine rund acht Tonnen Gewicht mit einem Finger in drei Dimensionen bewegt werden können“, erläutert Luftfahrtelektroniker Simon Beckmann, der beim Deutschen SOFIA Institut (DSI) für die Teleskopelektronik mitverantwortlich ist. 

Was bedeuten diese 0,2 Bogensekunden? „Man stelle sich vor: Dem Teleskop würde es gelingen, mit einem Laser aus dem fliegenden Flugzeug heraus eine 16 Kilometer entfernte Eincentmünze anzupeilen, während es sich sinngemäß in einem Hurrikan befindet – und das bei einer Fluggeschwindigkeit von 800 Kilometern pro Stunde“, schildert Beckmann. Beim Betrieb von SOFIA gilt strikte Arbeitsteilung: Für Flug und Flugzeug sind die NASA und die Universities Space Research Association zuständig. Der wissenschaftliche Betrieb wird vom SOFIA Science Mission Operation Center am NASA Ames Research Center in Mountainview, Kalifornien, durchgeführt. Die Weiterentwicklung und Wartung des Teleskops liegt in der Verantwortung des DSI der Universität Stuttgart. 

 

zurück Seite 2: Mehr als Standardversionen  

Weitere Themen aus unserem Magazin

— Stahlo
Innovative Automatisierungsprozesse in der Stahlbranche

Neubau in Gera lässt Kapazitäten steigern

— Rittal
Innovative Entwicklung von Schaltschränken

Der Weg zum perfekten Schaltschrank

— Kooperationen
Erster Cloud-Park Deutschlands

Wandel im Industriepark Höchst