Das Magazin der Friedhelm Loh Group

Das Magazin der Friedhelm Loh Group


Energy Storage
Praxis – Energie

Dauerstrom für die Industrie

Energiespeicher. Ein Stromausfall ist ärgerlich. Tritt er bei einer industriellen Hightech-Anlage auf, die gerade Kunststoff verarbeitet, ist der Schaden groß. Ungeplante Maschinenausfälle führen zu einem stundenlangen und somit teuren Produktionsausfall. Abhilfe schaffen industrietaugliche Notstromversorgungen mit Lithium-Ionen-Batterien – sicher verpackt in VX25 Schaltschränken.


Text Dr. Jörg Lantzsch und Hans-Robert Koch ––– Fotografie

Stromausfall. Die Extrusionsanlage steht plötzlich still. Gerade hat sie noch unter Volllast Kunststoffe verarbeitet und hauchdünne Folien erzeugt. Doch jetzt ist der Kunststofffilm gerissen. Der Ärger ist groß. Der Schaden noch größer: Durch die ausgefallenen Antriebe und Heizungen ist die ganze Maschine ausgekühlt. Die Anlage muss wieder neu aufgeheizt und gereinigt werden. Ein Produktionsausfall über mehrere Stunden ist die Folge.

Ein ausgedachtes Worst-Case-Szenario? Nein, erlebte Realität. Maschinenbauer wie Windmöller & Hölscher aus Lengerich im Tecklenburger Land sind deshalb seit Langem auf der Suche nach einer Notstromlösung, mit der sich solche oder ähnlich gravierende Totalausfälle effektiv vermeiden lassen. Unterstützung bekommt der Maschinenbauer durch den USV-Spezialisten Wöhrle Stromversorgungssysteme, den Lösungsanbieter für industrielle Energiespeicherlösungen Commeo sowie Rittal, den Systemanbieter für Schaltschranktechnik.

Ergebnis der Zusammenarbeit ist die Entwicklung eines Online-USV-Systems mit modularem Lithium-Ionen-Energiespeicher, das einen unterbrechungsfreien Betrieb der TIRATEX-Bändchenreckanlage sicherstellt. „Das ist die weltweit erste lithium­basierte und unterbrechungsfreie Notstromversorgung für Industrieanlagen“, sagt Michael Schnakenberg, Geschäftsführer von Commeo. Und erklärt: „Bislang konnten große Industriemaschinen aus technischen und wirtschaftlichen Gründen nicht per Notstromversorgung mit Lithium-Ionen-Batterien geschützt werden.“

Die USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) besteht aus modularen Energiespeicherblöcken, die eine Entladeleistung von bis zu 6 C mit einer Leistung von 200 kW auf einer Stellfläche von weniger als einem Quadratmeter zur Verfügung stellen. „Da unsere Energiespeicher auf Lithium-Ionen-Technologie basieren, sind sie vergleichsweise kompakt und können dadurch platzsparend in eine industrielle Anwendung integriert werden“, erklärt Frank Vöge, Leiter Verkauf und Projektmanagement bei Commeo. Mit diesen Leistungsdaten kann das System die Energieversorgung der Maschine so lange aufrechterhalten, bis das Dieselaggregat angelaufen ist und der Generator die Versorgung übernimmt.

INDUSTRIEERPROBTE STANDARDS

Bei der Entwicklung der Energiespeicher ist Commeo völlig neue Wege gegangen. „Die Integration der Lithium-Ionen-Batterien in ein Gesamtsystem wollten wir auf jeden Fall so realisieren, dass das fertige System alle gängigen Industriestandards erfüllt“, nennt Schnakenberg eine wesentliche Anforderung. So setzt das Unternehmen etwa bei der Gehäusetechnik auf die neuen VX25 Schaltschränke von Rittal. „Das Schaltschranksystem des Marktführers Rittal ist in der Industrie bestens etabliert und führt auch für unsere Energiespeichersysteme zu einer hohen Akzeptanz im Markt“, ist sich Schnakenberg sicher. Hinzu kommt, dass Systemintegratoren wie Wöhrle ihre Leistungselektronik ebenfalls in Schaltschränken von Rittal unterbringen.

Die Systeme sind modular aufgebaut und bestehen aus einzelnen Energiespeicherblöcken, in denen die einzelnen Batteriezellen sowie ein Batteriemanagementsystem untergebracht sind. Sie lassen sich beliebig skalieren. Dazu wird die benötigte Anzahl an Energiespeicherblöcken zusammen mit einer Steuereinheit in einem VX25 Schaltschrank eingebaut. „Für die Kühlung unserer Energiespeicherblöcke setzen wir im Gegensatz zu anderen Anbietern keine Wasserkühlung ein“, erläutert Schnakenberg: „Damit sind diese absolut wartungsfrei und weniger störanfällig.“

Die einzelnen Blöcke haben lediglich Kühlrippen am Aluminiumgehäuse. Das Wärmemanagement geschieht dann über die Klimatisierung des Schaltschranks. Je nach Größe des Energiespeichers und der Umgebungsbedingungen am Aufstellort kann dann die Klimatisierungslösung angepasst werden. Auch hier profitiert Commeo vom Systempartner Rittal: Da Schaltschrank und Klimatisierung aus einer Hand kommen, ist alles perfekt aufeinander abgestimmt. „Und zudem profitieren wir auch bei der Klimatisierung von den industrieerprobten Systemen“, ist Schnakenberg überzeugt.

Die TIRATEX-Bändchenreckanlage von Windmöller & Hölscher wird unterbrechungsfrei mit Strom versorgt. Möglich macht das die Energiespeicherlösung Commeo, die auf einer Lithium-Ionen-Technologie basiert.

„Unsere Kunden können auf Basis des Rittal Systemprogramms aus VX25 Schaltschranksystem, Stromverteilungs- sowie Klimatisierungstechnik ihre Anlagen und Steuerungslösungen jetzt einfach um ein Batteriesystem erweitern.“


Jörg Kreiling
Direktor PM Energy & Power Solutions bei Rittal

Weitere Themen aus unserem Magazin

— Anlagenbau
Schaltschrank VX25

Der VX25 auf dem Prüfstand

— Informationstechnologie
Rechenzentren für Smart Cities

Smart City Songdo – die Stadt die mitdenkt

— Energie
Software für Windkraftanlagen

Geglücktes Experiment im Kabelbaum