Das Magazin der Friedhelm Loh Group

Das Magazin der Friedhelm Loh Group


Gebäudeautomatisierung
Praxis – Eplan

Schnell und präzise planen

Bei EliteBuildingArchiTec schaut man weit nach vorn. Die Berliner Spezialisten für Gebäudeautomatisierung arbeiten intensiv mit Eplan zusammen – immer mit der Perspektive, die eigene Spitzenstellung beim Automationsgrad in der Gebäudeplanung zu halten und weiter auszubauen. Im Interview erläutert Geschäftsführer Christian Hofer, wie das gelingen kann.


Text Gerald Scheffels, Birgit Hagelschuer ––– Fotografie

KOMPLEXE BAUPROJEKTE ERARBEITEN

Welchen Anteil leistet die Automatisierung?

Herr Hofer, Ihr Unternehmen hat sich einen Namen als Spezialist für große und anspruchsvolle Projekte in der Gebäudeautomation gemacht. Diese Projekte bewältigen Sie mit überschaubarer „Manpower“. Wie funktioniert das?

Von Anfang an war es unser Ziel, zukünftig mit einem deutlich höheren Automationsgrad zu planen als unsere Marktbegleiter. So können wir schon bei Projektbeginn auf eine hohe Informationsdichte zurückgreifen. Vereinfacht in Eplan geht das so: Wir zeichnen nicht, sondern wählen Funktionalitäten aus, die wir verknüpfen. Dazu geben wir einige Parameter ein und es entsteht schnell und weitgehend automatisiert ein Datenmodell, aus dem wir die nötigen Unterlagen beziehungsweise Dokumente ausleiten können.

Wie erreichen Sie einen solch hohen Automatisierungsgrad?

Das geht nur, wenn die richtige Vorarbeit geleistet wurde, die Funktionalitäten und ihre Verknüpfungen also schon im System hinterlegt sind.

Wie kam es dazu, dass Sie bei der Gebäudeautomation mit Eplan planen?

Wir haben in die Zukunft gedacht – und das hat Eplan unterstützt! Eplan ist ein großer Anbieter, offen für Diskussionen und unsere Wünsche, sowie mit dem erklärten Ziel, die Präsenz in der Gebäudeautomation auszubauen. Das war der Start für eine intensive Zusammenarbeit, die uns in die Lage versetzt hat, so schnell und präzise zu planen, wie wir es täglich unter Beweis stellen.

Sind das die beiden zentralen Vorteile – Schnelligkeit und Präzision?

Schnelligkeit ist schon aufgrund der Komplexität der Projekte sehr wichtig. Es geht um anspruchsvolle Bauprojekte wie große Industrieanlagen, Krankenhäuser oder Sonderprojekte, etwa Wasserstoffparks – übrigens deutlich mehr Brownfield- als Greenfield-Projekte, was die Planung nochmals komplexer macht. Ebenso wichtig ist aber Präzision, denn sie gewährt Planungssicherheit. Alle Funktionen und Module, die wir verwenden, sind getestet. Wir kopieren und übernehmen nichts, sondern befüllen die Software Eplan selbst mit den von uns gewünschten Funktionen.

Geschieht das alles automatisiert?

Nein, und das ist auch nicht unser Ziel. Die letzten 10 bis 20 Prozent der Planungsarbeiten können und wollen wir nicht automatisieren. Das muss ein Mensch erledigen, und eben diese Feinarbeit ist Teil unseres Firmen-Know-hows.

Können Sie ein Beispiel für die durchgängige Nutzung von Eplan geben?

Wir nutzen die von uns erarbeiteten Planungsdaten, um sie direkt – über die Software Eplan – in Controller der Systemintegratoren zu exportieren. Das sind Programmteile und Funktionen, die wir in Eplan vollständig vorplanen und die vom Controller und der Logik übernommen werden. Das ist ein Beispiel für die Durchgängigkeit von der Hard- in die Software – und eine Arbeitserleichterung, die zugleich die Planungssicherheit und Funktionssicherheit für die Kunden erhöht.

In der Gebäudeplanung wird aktuell viel über den digitalen Zwilling diskutiert. Profitieren Sie davon als Eplan Anwender?

Auf jeden Fall – wobei wir uns schon länger mit diesem Konzept beschäftigen. Wir haben den digitalen Zwilling realisiert und können auch auf Erfahrung in der Planung nach dem BACnet-Standard zurückgreifen. Mit Eplan lässt sich das sehr gut abbilden – übrigens über die Entstehungsphase hinaus. Der digitale Zwilling lebt mit dem Projekt weiter, über dessen gesamte Lebensdauer. Das passt bestens zu unserem Grundsatz: Wir planen, um zu betreiben, und nicht, um zu bauen.

Weitere Themen aus unserem Magazin

— Anlagenbau
Rittal und S+S Industries

Houston, wir haben (k)ein Problem!

— Kunststoff
LKH Kunststoff und Poly-clip System

Clip & klar nachhaltig