Das Magazin der Friedhelm Loh Group

Das Magazin der Friedhelm Loh Group

Institut Cartogràfic und Rittal
Praxis

Von Karten zu Daten

Das Institut Cartogràfic i Geològic de Catalunya (ICGC) in Barcelona ist in Bereichen wie Kartografie, Geologie und Geophysik tätig. Dabei entstehen immer mehr digitale Daten, die jetzt in ein neues Rechenzentrum im selben Gebäude fließen.

Text Daniel Giebel ––– Fotografie

Das Institut residiert in einem Anwesen auf den grünen Hügeln über der katalonischen Metropole. Seit 1982 werden im ICGC Informationen – über Erdbeben oder Lawinen, aus dem Geländemanagement oder von alten Land- und Wanderkarten – gesammelt, ausgewertet und für verschiedenste Zwecke zur Verfügung gestellt. Dabei hat sich das Institut längst vom Papier verabschiedet und setzt komplett auf digitale Daten. Um diese effizient und ausfallsicher speichern und bearbeiten zu können, galt es, ein neues Rechenzentrum zu schaffen – und das möglichst ohne An- oder Neubau. Durch das Projekt sollten die Sicherheit und Integrität der Daten sowie ökologische Nachhaltigkeit im Betrieb gewährleistet sein.

Mehr als

99,98 %

Verfügbarkeit im neuen Rechenzentrum

In einer öffentlichen Ausschreibung konnte sich der spanische Rittal-Partner Abast mit seiner Lösung durch- und das Projekt wie geplant in einem Zeitraum von nur sechs Monaten umsetzen. Eine der größten Herausforderungen für die Spezialisten: das neue Rechenzentrum neben dem alten entstehen zu lassen, bei laufendem Betrieb und auf engstem Raum, in einem denkmalgeschützten Gebäude.

  • Ein starker Partner für Rittal in Spanien

    Das Unternehmen Abast verfügt über 40 Jahre Erfahrung im IT-Geschäft und erzielt mit aktuell mehr als 450 Beschäftigten rund 75 Mio. Umsatz im Jahr. Unser spanischer Partner hat Standorte in Madrid, der Mittelmeer-Metropole Barcelona und in Palma auf Mallorca.

     

SICHER, NACHHALTIG, MODULAR

Das dabei entstandene Datenzentrum ist ein von Abast komplett neu entworfener und gebauter, 78 m² großer „Raum im Raum“, der auf den Kategorien Nachhaltigkeit, Sicherheit, Energieeffizienz und Beobachtbarkeit beruht. Es ist ein hochmodernes Rechenzentrum im TIER-3-Design mit insgesamt 22 Racks, das eine Verfügbarkeit von mehr als 99,98 % bietet. Die vollständig modulare Bauweise der Anlage trägt dazu bei, den gesamten Bereich vor Feuer, Wasser, Gasen, Staub und auch Vandalismus zu schützen. Neben einem Brandmeldesystem verfügt das Datenzentrum über eine eigene IP-Zugangskontrolle, die garantiert, dass nur autorisiertes Personal Zutritt hat.

Hochmoderne Anlagen in einem denkmalgeschützten Ambiente: Eindrücke vom neuen Rechenzentrum des ICGC in Barcelona.

Um Ausfallsicherheit in der Stromversorgung zu gewährleisten, wurden zwei 100-kW-Akkus installiert. Darüber hinaus lässt sich auch ein zweiter, zusätzlicher Stromgenerator installieren. Das Kühlsystem besteht aus energieeffizienten Liquid Colling Packages (LCP), die zwischen den Racks installiert sind und jeweils nur so viel Energie verbrauchen, wie zur Aufrechterhaltung eines angemessenen Temperaturniveaus erforderlich ist. Durch die Inselstruktur mit einer Kaltgangeinhausung lässt sich die Effizienz erheblich verbessern und der Kühlraum minimieren – nach ersten Schätzungen kann dadurch eine Energieeinsparung von etwa 140 Megabyte pro Stunde pro Jahr erzielt werden.

Weitere Themen aus unserem Magazin

— Anlagenbau
Schaltschrank VX25

Der VX25 auf dem Prüfstand

— Informationstechnologie
Rechenzentren für Smart Cities

Smart City Songdo – die Stadt die mitdenkt

— Energie
Software für Windkraftanlagen

Geglücktes Experiment im Kabelbaum