Das Magazin der Friedhelm Loh Group

Das Magazin der Friedhelm Loh Group

Internationale Projekte
Praxis

Weltweit

Von der Biogasanlagen-Produktion bis in Universitätslabore: Die Lösungen der Friedhelm Loh Group sind überall dort im Einsatz, wo es auf eine hochverfügbare IT-Infrastruktur, sichere Energieversorgung oder Witterungsbeständigkeit ankommt.

ÖSTERREICH


VOLLDAMPF IN DER BIOGASPRODUKTION

Das Unternehmen BioG aus Österreich ist bereits seit 2008 im Bereich der Fördertechnik und Automatisierung für Biogasanlagen tätig. Die Anlagen verwandeln Reststoffe wie Stroh oder Kuhmist in Biomethan. In der Produktion setzt das Unternehmen auf einen hohen Eigenfertigungsanteil – auch im Schaltschrankbau. Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, nutzt BioG am Standort Utzenaich Automatisierungslösungen wie die Perforex von Rittal Automation Systems. Das Bearbeitungszentrum übernimmt bei BioG die mechanische Bearbeitung von Gehäusen und Flachteilen wie Schaltschranktüren. Durch die Perforex haben sich die Durchlaufzeiten in der Produktion enorm verringert, was der Liefertreue zugutekommt. Zudem wurde die Qualität im Schaltschrankbau auf ein neues Niveau gehoben – mit sauberen Schnitten und gleichmäßigen Kanten als Merkmale, auf die das Unternehmen nicht mehr verzichten möchte. Die Daten kommen direkt aus Eplan Pro Panel.

Der BioCrusher, eine von BioG entwickelte All-In-One-Aufbereitungsanlage.

SÜDKOREA


MEHR POWER FÜR BATTERIEN

CIS Co., Ltd ist ein südkoreanisches Unternehmen, das sich auf den Prozess der Herstellung von wiederaufladbaren Batterien spezialisiert hat und weltweit führend auf dem Markt für Elektrodenverarbeitung ist. Für seine Maschinen setzt das Unternehmen auf Gehäuse-, Stromverteilungs- und Klimatisierungstechnik von Rittal.

Staub und hohe Temperaturen sind in der Produktion von Batterien keine Seltenheit. Zudem muss das Unternehmen, dessen Maschinen weltweit zum Einsatz kommen, internationale Zertifizierungen vorweisen. Eine weitere Herausforderung besteht in der termingetreuen Lieferung der Maschinen. Deswegen setzt CIS Co., Ltd auf standardisierte und automatisierte Konstruktionsprozesse und nutzt Eplan Software, um diese zu standardisieren und zu automatisieren. An den Maschinen kommen Rittal Gehäuse zum Einsatz, da diese über hohe Schutzarten verfügen und auch in anspruchsvollen Umgebungen eingesetzt werden können. Für den Schutz der elektronischen Komponenten nutzt CIS Co., Ltd Kühlgeräte von Rittal, die eine konstante Temperatur im Schaltschrank gewährleisten.

Für eine termingetreue Lieferung der Maschinen setzt CIS Co., Ltd auf Standardkomponenten von Rittal.

KANADA


HOCH HINAUS MIT EPLAN

Der Aufzugs-Spezialist Produits Fraco Ltée aus Kanada hat sein Engineering komplett transformiert und setzt für die Konstruktion seiner Schaltschränke auf Eplan Lösungen wie die Software Eplan Smart Wiring. Als international tätiges Unternehmen installiert Fraco Aufzüge und Zugangsplattformen für Baustellen weltweit. Während die Planung der Schaltschränke bisher intern erfolgte, wurden die Schränke bei externen Steuerungs- und Schaltanlagenbauern bearbeitet.

Durch die Optimierung des Designs mit Eplan erkannte Fraco, dass es bessere Ergebnisse erzielen könnte und mit entsprechender Anpassung sogar in der Lage wäre, seine Schaltschränke schneller bereitzustellen als bei der bisherigen Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern. In enger Kooperation mit dem technischen Team von Eplan Canada wurde ein Konzept initiiert, um den optimalen Einsatz der Plattform zu ermitteln. So ist es Fraco innerhalb von drei Monaten gelungen, ein Pilotprojekt in eine eigene Schaltschrankbau-Routine zu verwandeln.

SCHWEIZ


GEGEN WIND UND WETTER GERÜSTET

Für ein Unternehmen aus dem schweizerischen Salmsach entwickelte der Steuerungs- und Schaltanlagenbauer Pezag AG aus Bischofszell eine witterungsbeständige Anlage für die Anlieferung von Schlachtabfällen. Aus den Abfällen wird Reinfett für die Futtermittelindustrie gewonnen. Die Anlage befindet sich an einer Hauswand und muss Sonne, Wind und Regen trotzen. Rittal Schweiz hat den neuen Outdoor-Schrank CS Toptec vorgeschlagen, der nun auch anreihbar ist. Die thermische Auslegung für Kühlung und Heizung erfolgte mit der Software RiTherm.

KROATIEN


IT-SCHUTZ FÜR ENERGIEVERSORGER

Der kroatische Energieversorger Hrvatska Elektroprivreda (HEP Group) baut ein Rechenzentrum, das komplett mit Rittal Komponenten ausgestattet wird und künftig die kompletten Geschäftsprozesse des Unternehmens absichern soll. Das Data Center, das sich in einem Rittal Sicherheitsraum befindet, muss sowohl hochverfügbar sein als auch energieeffizient arbeiten. Die Überwachung aller Parameter im Rechenzentrum übernimmt das Rittal Monitoring System CMC III. Zudem kommt eine Brandmelde- und Löschanlage DET-AC zum Einsatz. Die energieeffiziente Kühlung erfolgt über Rittal Liquid Cooling Packages DX mit je 20 kW. Mit dem Einbau von Power Distribution Units hat sich der Energieversorger zudem für eine umfangreiche Energiemessung entschieden.

USA


RITTAL IN DER FORSCHUNG

Die University of California San Diego (UCSD) hat nicht nur bereits zahlreiche Nobelpreisträger hervorgebracht, sondern setzt mit der Installation eines 3D-Druckers auf innovative Forschungsmethoden. In einem Bio-Printing-Prozess wird zum Beispiel Lebergewebe hergestellt, das die Abstossung des Gewebes minimieren soll. Doch bevor der Drucker seine wichtige Arbeit aufnehmen konnte, gab es die eine oder andere Hürde im Projekt.

Das Unternehmen South Coast Controls (SCC) hat gemeinsam mit Rittal eine maßgeschneiderte Lösung für den Drucker entwickelt. Die Integration des 3D-Druckers stellte SCC vor mehrere Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Stromversorgung. So verfügte der Campus nicht über die elektrische Infrastruktur, um die erforderliche Energie für den Drucker bereit zu stellen. SCC baute ein Rittal Gehäuse so aus, dass dieses drei dreiphasige Transformatoren aufnehmen kann.

Weitere Themen aus unserem Magazin

— Anlagenbau
Rittal und S+S Industries

Houston, wir haben (k)ein Problem!

— Kunststoff
LKH Kunststoff und Poly-clip System

Clip & klar nachhaltig

— Anlagenbau
Schaltschrank VX25

Der VX25 auf dem Prüfstand