Text STEFFEN MALTZAN ––– Fotografie
Unsere Kunden benötigen immer mehr Tempo gleichzeitig mit hoher Flexibilität. Das ist die Gemeinsamkeit bei der Vielfalt der Anwendungen“, sagt Raphael Görner, Geschäftsbereichsleiter Energy & Power Solutions bei Rittal, „dafür müssen wir über die eigene Entwicklung hinausgehen. Für Geschwindigkeit durch Standardisierung und Innovationsvielfalt braucht es unternehmensübergreifende Zusammenarbeit.“ Daher hat Rittal die neue Plattform von Anfang an als offenes Ökosystem gedacht, bei dem innovative Hersteller Komponenten „Ready for RiLineX“ entwickeln und vertreiben können, die direkt auf das 60-mm-Sammelschienensytem kontaktieren.
MIT PARTNERN ROCKT AC/DC WELTWEIT
Zwei Partner mit unterschiedlichem Schwerpunkt sind K’ELECTRIC und E-T-A. „Mit diesen Herstellern haben wir für unsere Kunden ausgewiesene Experten für Gleichstrom (DC) und Wechselstrom (AC) an Bord“, erläutert Raphael Görner.
K’ELECTRIC aus Bayreuth entwickelt und vertreibt Sicherungs-Lasttrennschalter, Blitz- und Überspannungsschutz sowie digitale Messtechnik, die vor allem im AC-Umfeld zum Einsatz kommt. „Dass wir zu den kleineren Anbietern zählen, machen wir bewusst zum Vorteil. Wir können eng mit unseren Kunden und Partnern zusammenarbeiten und ihre Impulse schneller in der Entwicklung umsetzen – auch für Rittal“, sagt Philipp Stöcklein, Key Account TGA & Energieversorger bei K’ELECTRIC. Das Ergebnis: Außergewöhnlich kompakte Bauteile für die hohen Packungsdichten moderner Anlagen, die sich mit dem neuen Kontaktdesign jetzt noch schneller auf dem Board verbauen lassen. Die Partner erwarten einen Schneeballeffekt durch hohe internationale Verbreitung von RiLineX. „Mit den Vorschlägen aus dem Eplan Data Portal und der Konfigurations-Software RiPower können Planer und Konstrukteure leichter die Vorzüge der cleveren Komponenten aus Bayreuth entdecken, obwohl sie in ihren Märkten vielleicht noch gar nicht verbreitet sind“, prognostiziert Raphael Görner.
GLEICHSTROM FÜR DIE INDUSTRIELLE AUTOMATION DER ZUKUNFT
Gleichstrom wird nicht nur in Batteriespeichern und PV-Anlagen verteilt. Bei immer mehr Industrieanwendungen kommt der Strom schon in stabilen Gleichstromnetzen zur Maschine. Verluste durch Umwandlung entfallen, Batteriespeicher und PV-Anlagen lassen sich besser in den Energiefluss integrieren.
Der Absicherungsspezialist E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH aus Altdorf bringt als Weltmarktführer für Sicherungsautomaten und Überstromschutz langjährige Gleichstrom-Erfahrung in das Ökosystem: „DC-Systeme stellen andere Anforderungen an Schaltanlagen und Komponenten, etwa bei der Lichtbogenlöschung“, weiß Richard Mehl, Head of Division Communication & Systems bei E-T-A. „Gleichstrom konsequent mitzudenken und vor allem leichte Umrüstung zu ermöglichen, war uns beim Partnernetzwerk wie bei der Produktentwicklung der elektromechanischen Plattform wichtig“, betont Raphael Görner, „E-T-A bietet den Kunden auch sonst hohe technologische Flexibilität und damit Zukunftssicherheit. Je nach Anwendung schützt E-T-A die teuren Anlagen im Maschinenbau und der Prozessindustrie mit konventionellen elektromechanischen Lösungen oder smarten und selektiven Absicherungssystemen.“