Text Dr. Jörg Lantzsch, Hans-Robert Koch ––– Fotografie
Wahre Charakter zeigen sich oft erst unter Druck. Das gilt auch für Gehäuse. Bestehen sie Extremsituationen mit Bravour, ist der Alltag ein Kinderspiel. Ein Beispiel sind Tunnelanwendungen, wo Gehäuse an der Tunnelwand u. a. für die Tunnelsicherheitsbeleuchtung und Stromversorgung für Rettungskräfte zum Einsatz kommen. Hier zeigt sich, wie widerstandsfähig sie wirklich sind. Denn die Druckwelle, die ein Hochgeschwindigkeitszug in einem Tunnel vor sich herschiebt, ist gewaltig. Der Effekt verstärkt sich noch, wenn sich zwei Züge im Tunnel begegnen. Gehäuse müssen die extremen Druckschwankungen genauso überstehen wie hohe Windgeschwindigkeiten.
TUNNEL-GETESTET
Dass die neuen AX Kunststoffgehäuse von Rittal genau diesen Anforderungen gewachsen sind, belegt eine erfolgreiche Teststellung im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Dort wurde die Neuentwicklung bei drei Gehäuseabmessungen auf Basis einer Richtlinie der Deutschen Bahn (Ril 853.2001 A01) auf Herz und Nieren geprüft. Im Windkanal und in der Druckkammer des DLR bewiesen die Gehäuse, dass sie extrem widerstandsfähig und für Tunnelanwendungen sowie Bahnprojekte geeignet sind.
EIS, REGEN UND SONNE
Doch die Neuen können noch mehr. Selbst im Außenbereich unter freiem Himmel, etwa in der Wasser- und Abwasserwirtschaft, wo sie ständig Witterungseinflüssen durch Eis, Regen und Sonne ausgesetzt sind, stehen sie ihren Mann. Wie bisher verwendet Rittal bei seinen Kunststoffgehäusen als Material glasfaserverstärktes Polyester (GFK). Durch Modifikation der Materialzusammensetzung konnte allerdings eine siebenfach höhere Beständigkeit des Materials gegenüber UV-Einstrahlung erreicht werden. Zudem erfüllen die Gehäuse auch das UL F1-Outdoor- Rating (UL 746C). Ein weiterer Vorteil ist die Dichtigkeit gegenüber Staub und Feuchtigkeit. Um die Schutzart IP 66 bzw. NEMA 4X – mit integrierter Sichtscheibe IP 56 bzw. W NEMA 12 – zu erfüllen, hat Rittal seine Neuentwicklung mit einer umlaufenden Dichtung in der Tür ausgestattet. Um diese vor Wasser und Staub zu schützen, verfügt das Gehäuse über eine Regenschutzleiste an Türober- und -unterkante.
Auch für den Brandfall sind die Kunststoff- Schaltschränke bestens gewappnet. Das Material erfüllt die Klasse V-0 der Norm UL 94. Diese schreibt vor, dass der Kunststoff nach spätestens zehn Sekunden von selbst verlöschen muss und keine brennenden Tropfen entstehen. Bei der elektrischen Isolierung erreichen die neuen Schaltschränke die Schutzklasse II gemäß DIN EN 61140. Zudem ist der Kunststoff-Schaltschrank AX gemäß Norm UL 508A für den nordamerikanischen Markt zugelassen.
FLEXIBEL UND VIELFÄLTIG
Was den Innenausbau von Kunststoffgehäusen betrifft, waren die Möglichkeiten bislang oft sehr eingeschränkt. Doch es geht anders. Erstmals hat Rittal den Systemgedanken seiner Stahl- und Edelstahlgehäuse auf Kunststoffgehäuse übertragen. So sind im Inneren zahlreiche Befestigungsdome integriert, an denen sich Zubehörteile wie Tragschienen und Türpositionsschalter einfach festschrauben lassen. Mit Universalwinkeln ergibt sich das vom Großschrank bekannte 25-mm-Maßraster. Der Vorteil: Zubehöre des VX25 Großschranks sowie des AX Kompakt-Schaltschranks passen dadurch auch in den Kunststoff-Schaltschrank AX – von der Leuchte über Systemchassis bis zu den Verschlusssystemen. Anlagenbauer können so Komponenten schnell montieren und haben volle Gestaltungsfreiheit beim Innenausbau. Eine zusätzliche Montagefläche bietet die Tür mit einem Türverstärkungsrahmen. Dort lassen sich ganz einfach Schienen und Chassis, Türarretierungen oder eine Schaltplantasche befestigen. Die Befestigungsdome machen eine mechanische Bearbeitung überflüssig. Damit wird auch die Schutzart des Gehäuses nicht beeinträchtigt. Das Gleiche gilt für die Befestigung des Schaltschranks an einer Wand oder an einem Mast. Auf der Rückseite der Gehäuse befinden sich eingepresste Gewinde, in die Halterungen geschraubt werden können.
SCHNELL UND KOMFORTABEL
Da die Montageplatte des Schaltschranks der Lieferung lose beigelegt ist, kann der Anlagenbauer direkt mit Bearbeitung und Bestückung beginnen. Auch der Einbau einer bestückten Montageplatte ist sehr komfortabel: Sie wird einfach auf die Gewindebolzen aufgeschoben und festgeschraubt. Der Kunststoff-Schaltschrank ist symmetrisch aufgebaut, sodass sich das Gehäuse bei Bedarf auch einfach drehen lässt. Darüber hinaus lässt sich der Türanschlag ändern, sodass dieser bei Bedarf auch noch vor Ort mit wenigen Handgriffen gewechselt werden kann.