Das Magazin der Friedhelm Loh Group

Das Magazin der Friedhelm Loh Group


RiPower Konfigurator
Innovation – Rittal

Digitales Kraftpaket

Im Anlagenbau bieten vernetzte Ökosysteme viele Vorteile. Genau hier setzt der neue Konfigurator RiPower von Rittal an. Er beschleunigt Planung und Aufbau von Niederspannungsschaltanlagen und vereinfacht die Zusammenarbeit auf einer Cloud-Plattform. Die Anbindung an Produkte und Software von Rittal und Eplan unterstützt Fachplaner und Anlagenbauer zusätzlich.


Text Hans Robert Koch ––– Fotografie

Kunden profitieren von schneller Projektabwicklung, Planungssicherheit und Kostentransparenz. Ihre Zeit ist zu kostbar, um aufwendig Handbücher zu lesen, anhand derer der Ausbau im Schaltschrank händisch geplant wird, oder um Stücklisten manuell zu erzeugen.

Rittal hat dafür eine Lösung entwickelt und bietet jetzt mit dem neuen Konfigurator RiPower – dem Nachfolger des Tools Power Engineering – ein einfaches digitales Werkzeug, mit dem Anwender ihre Anlage schnell und unkompliziert planen können. Dabei erhalten sie dank nahtloser Datendurchgängigkeit in die Software-Lösungen von Rittal und Eplan auch größtmöglichen Planungskomfort. Das erleichtert die Projektierung von Energieverteilungen und Sammelschienen-Komponenten deutlich.

EINFACHE BEDIENUNG

Die Bedienung von RiPower gestaltet sich einfach und benutzerfreundlich. Per Mausklick wählen User den RiPower-Konfigurator aus einer Reihe von Apps wie dem Eplan Data Portal, eStock oder RiTherm aus. Über das Planungstool ist sowohl eine Konfiguration von Ri4Power-Energieverteilungssystemen als auch des neuen RiLineX- sowie des RiLine-Systems möglich.

RiPower generiert durch intelligente Systemabfragen automatisch den Innenausbau einer Schaltanlage. Damit muss dieser nicht mehr von einem Fachplaner übernommen werden, auch Leistungsgrenzen der Anlage sind automatisch berücksichtigt. Der Personen- und Anlagenschutz ist durch normkonforme Anlagen gewährleistet, und Fehlplanungen sind gar nicht erst möglich. Nutzer profitieren von der automatischen Dokumentation und Erstellung von Bauartnachweisen nach IEC 61439. Über einen individuellen Bauartnachweis-Assistenten können eigene Bauartnachweise erstellt werden.

  • NACHGEFRAGT

    NACHGEFRAGT

    Wir wollen wissen, wie RiPower in der Praxis ankommt, und haben dazu Bernd Mähnss, Geschäftsführender Gesellschafter bei Hanseatic Power Solutions GmbH, befragt.

    Herr Mähnss, Ihr Planungsteam arbeitet bereits mit RiPower. Was sind ihre ersten Erfahrungen?

    Wir setzen den neuen Konfigurator RiPower seit einigen Monaten in der Planungsphase unserer Schaltanlagen ein. Erste Erfahrungen zeigen, dass wir damit die Anlagen einfacher und schneller gestalten können. Das liegt unter anderem daran, dass das Tool jetzt besser in die Eplan Software-Welt integriert ist und sich durch automatisierte Prozesse Fehler deutlich reduzieren lassen.

    Welche Features begeistern Sie?

    Komplette Schaltanlagen lassen sich einfach zusammenstellen, das spart Zeit und erleichtert die Planung erheblich. Da RiPower erstmals in einer Cloud-Umgebung gemeinsam mit den Eplan Software-Lösungen zur Verfügung steht, haben wir einen flexiblen Zugriff auf unsere Projektdaten. Dadurch müssen wir keine manuellen Updates mehr durchführen. sondern können immer mit der aktuellen Software-Version arbeiten.

    Können Sie beziffern, wie viel Zeit Sie im Engineering-Prozess mit RiPower einsparen?

    Mit RiPower sparen wir pro Schaltschrank rund vier Stunden an manueller Arbeit ein. Durch die automatischen Berechnungen lassen sich viele Arbeitsschritte einsparen. Das ist ein enormer Gewinn!

     

KONSEQUENT TRANSPARENT

Ist die Konfiguration abgeschlossen, erzeugt RiPower eine feldbezogene Montageanleitung, die einen schnellen und jederzeit normkonformen Aufbau ermöglicht. Auf Wunsch kann die Anlage sogar im Rittal Application Center in Gera vormontiert werden. Neben dem Download der relevanten Dokumente bestellen Anwender die Komponenten per Knopfdruck direkt im Rittal Onlineshop oder holen ein detailliertes Angebot ein.

RiPower fügt sich nahtlos in das bestehende Rittal- und Eplan-Ökosystem ein: Die Daten aus dem Konfigurator, etwa Stücklisten, können in Eplan P8 oder AutoCAD weiterverarbeitet werden, zudem lassen sich die Bearbeitungsmaschinen von Rittal Automation System zur Kupferbearbeitung anbinden.

Weitere Themen aus unserem Magazin

— Rittal
Rittal IT-Cooling

Cool mit der Kraft des Wassers

— Rittal
Verdrahtung im Schaltschrank

Ready for robot