Das Magazin der Friedhelm Loh Group

Das Magazin der Friedhelm Loh Group

R&D Specialties
Praxis – Anlagenbau

Plötzlich Wachstum!

Rekordzeit! In nicht einmal einem Jahr hat sich R&D Specialties technologisch mit Lösungen von Eplan und Rittal komplett neu aufgestellt. Der US-Systemintegrator und Schaltanlagenbauer aus Odessa, Texas, kann sein Geschäft endlich auf Wachstumskurs bringen. Der Impuls kam aus dem Rittal Application Center in Houston.

Text Hans Robert Koch ––– Fotografie

Im Rittal Application Center treffen wir Brad Howell – inmitten eines Maschinenparks mit neuester Automatisierungstechnik. Schon der Auftritt des sympathischen Texaners beeindruckt: breite Schultern, fester Stand und kräftiger Handschlag. Der Inhaber von R&D Specialties weiß, was er will und wovon er spricht. Besonders wenn es um sein Spezialgebiet geht, den Schaltanlagenbau. Seit 2011 ist er mit rund 70 Beschäftigten ein gefragter Partner für die Öl- und Gasindustrie in einem der größten Ölreservate der Welt, dem „Permian Basin“ in Texas – und darüber hinaus. Gemeinsam mit seiner Schwester hat er das 1983 gegründete Unternehmen von seinem Vater übernommen.

DER GAMECHANGER

40 %

schneller ist R&D Specialties durch Lösungen von Eplan und Rittal.

Brad Howell ist hier zurück an genau dem Ort, wo er vor zwei Jahren zum ersten Mal stand, auf der Suche nach geeigneten Automatisierungslösungen, die seinem Unternehmen zu mehr Wachstum verhelfen. Im Rittal Application Center erhielt er persönliche Beratung für jeden Schritt seiner Wertschöpfungsprozesse – von der Planung bis zur Fertigung. Er sah live, wie Software von Eplan und Maschinen von Rittal ideal zusammenwirken und die Effizienz deutlich steigern. Das überzeugte ihn, in diese Technologie zu investieren. Nur ein Jahr später erlebte er die Vorteile auch in seiner eigenen Fertigung. „Der Technologiewechsel auf Rittal und Eplan war ein echter Gamechanger“, sagt der Geschäftsführer, „die Automatisierungstechnik und Software ermöglichen uns, endlich zu wachsen – und das sogar mit derselben Anzahl an Arbeitskräften.“ Das war bis dahin undenkbar. Denn die Kapazitätsgrenzen waren erreicht. Mit denselben Leuten produktiver sein? Aussichtlos! Fachkräfte einfach einstellen? Fehlanzeige! „Im Anlagenbau sind Top-Skills gefordert, doch diese werden an den Schulen nicht gelehrt. Sucht man ausgebildete Fachkräfte, wird man sie nirgendwo finden“, beklagt der Unternehmer.

Im Rittal Application Center in Houston können Kunden die Zukunft des Schaltanlagenbaus live erleben und Anwendungen testen.

  • R&D Specialties

    Odessa, Texas, USA

    Der Systemintegrator und Schaltanlagenbauer liefert seit 1983 UL-zertifzierte Anlagen für Kunden in der Öl- und Gasindustrie im Permian Basin, einem der größten Ölreservate der Erde, und darüber hinaus. Zum Produktportfolio zählen E-Houses, Schaltanlagen, MCC-Gehäuse, Rack-Integration, Batterie-Back-up-Systeme, PLC-Panels, Frequenzumrichter und Verteilkästen.

     

40 PROZENT EINSPARUNG

„Automatisierung ist der einfachste und schnellste Weg zum Wachstum. Denn wir müssen nicht zusätzliche Leute einstellen.“ Seit letztem Jahr hat er seinen Anlagenbau komplett neu aufgestellt. Zwei Automatisierungslösungen von Rittal sind in Betrieb: die Perforex MT S für die Bohr- und Fräsbearbeitung sowie das Wire Terminal WT für die vollautomatische Drahtkonfektionierung. Eplan Electric P8, Pro Panel und das Eplan Data Portal sorgen als Software-Tools für eine bislang nie gekannte Effizienz und Qualität im Engineering. „Heute schaffen acht Mitarbeiter das, was vorher 14 erledigten. Wir sparen damit rund 40 Prozent der Arbeitszeit ein“, freut sich Brad Howell.

zurück Interview: mit Brad Howell  

Weitere Themen aus unserem Magazin

— Anlagenbau
Schaltschrank VX25

Der VX25 auf dem Prüfstand

— Anlagenbau
Rittal und S+S Industries

Houston, wir haben (k)ein Problem!

— Energie
Software für Windkraftanlagen

Geglücktes Experiment im Kabelbaum